Alle Beiträge

Die neue „NaGut“-Website ist online!

Was sind „arbeitsökologische Innovationen“? Seit heute lädt die Website „NAGUT – Nachhaltig Gut Arbeiten: Arbeit und Ökologie ganzheitlich verbinden“ Interessierte ein, mehr über dieses neue Konzept zu erfahren.

Lena Rott lässt die Georgier barfuß laufen

Lena Rott lässt die Georgier barfuß laufen

Die Website stellt das gleichnamige vom BMBF geförderte Projekt dar. Dieses zielt darauf ab, Gestaltungslösungen für Unternehmen zu entwickeln, um ökologischen Verbesserungen im Arbeitsprozess mit guten Arbeitsbedingungen zu verknüpfen. Diese Lösungen werden unter Beteiligung von Führungskräften, Beschäftigten und ihren Interessenvertretungen in der Praxis erprobt. Aufbauend auf der Auswertung dieser Erkenntnisse werden anschließend Praxisleitfäden für betriebliche Fach- und Führungskräfte entwickelt. Maßgeblich geleitet wird das lokale Verbundprojekt vom Institut für Arbeit und Wirtschaft an der Uni Bremen und dem artec|Forschungszentrum Nachhaltigkeit.

Konzipiert und gestaltet wurde die Webplattform von Lars Galwoschus von ecolo. Unterstützt wurde er von Lena Rott, die die grafischen Elemente für die Website entwickelte. Lena ist seit Dezember 2016 als Praktikantin bei ecolo tätig und hat bereits erfolgreich ihr Masterstudium im Fach Geographie mit dem Schwerpunkt Geographische Entwicklungsforschung in Bonn absolviert. Im Zuge dessen setzte sie sich auch intensiv mit Themen aus der Nachhaltigkeits- und Klimawandelforschung auseinander. Im Anschluss an das Studium verbrachte sie drei Monate in Georgien, wo sie in einem Nationalpark den landesweit ersten Barfußpfad auf 25 Metern Länge konzipierte und baute. Noch bis Mitte März 2017 unterstützt sie ecolo in laufenden Projekten.

kommentieren

Abschlussseminar auf der Noorderlicht

Noorderlicht

Segelschiff Noorderlicht

Das letzte gemeinsame Seminar unseres FÖJ-Jahrgangs war eine tolle Woche auf dem Segelschiff Noorderlicht. Wir starteten im Hafen von Harlingen und steuerten dann die Inseln Terschelling, Vlieland und Texel an. Auf dem Meer ließen wir uns den Wind um die Ohren wehen und packten tatkräftig beim Segelsetzen mit an. An Land standen eine Wattwanderung, Fahrradtouren oder gemütliches Shoppen in den kleinen Orten auf dem Programm. Außerdem besuchten wir das Ecomare auf Texel, wo wir uns über den Lebensraum Meer informieren konnten und bei einer Fütterung der Seerobben und Schweinswale zusahen. Die letzte Nacht legten wir den Anker auf dem offenen Meer, sodass die Wellen unser Schiff gut ins Schaukeln brachten. Dann ging es auch schon wieder nach Harlingen und von da aus zurück in die Heimat.
Damit rückt auch das Ende meines Freiwilligen Ökologischen Jahres im SCB näher und ich blicke auf ein tolles, abwechslungsreiches Jahr mit super netten Kollegen zurück. An dieser Stelle schonmal „Danke für alles!“ :-)

Kommentare

Bürohund für einen Tag

Tierische Schnupperstunden bei ecolo

Regan und Chili

Bürohund Chili

Bereits zum 6. Mal veranstaltet der Deutsche Tierschutzbund den Aktionstag Kollege Hund, mit dem Ziel, Berührungsängste dort zu überwinden, wo Hunde bislang nicht willkommen waren. Der Kollege Hund trägt laut Veranstalter zu einem besseren Arbeitsklima bei. So soll beispielsweise ein kurzer Spaziergang oder die Beschäftigung mit dem Tier besonders in Stresssituationen entspannen.

Deutschlandweit nehmen etwa 1.000 Unternehmen teil und in diesem Jahr auch ecolo. Zu Gast ist die fünfjährige Mischlingsdame Chili. Sie bereichert das Team mit ihrer Intelligenz und positiven Einstellung, überzeugt mit Lernfähigkeit und einem ausgeprägten Spieltrieb.

Wir wünschen unserer  „Kollegin auf Zeit“ interessante Schnupperstunden!

kommentieren

ecolo-Talk mit Koryphäe Niko Paech

Talkrunde zum Thema „Nachhaltigkeit – reicht das?“

Niko Paech, Ökonom und außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, großer Wachstumskritiker und aktiver Nutzer von Verschenk- und Tauschbörsen, war am Montag zu Gast bei ecolo. Mit seinem Buch über die „Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie“ wurde er bekannt. ecolo hat ihn eingeladen, gemeinsam mit Geschäftspartnerinnen und -partnern von BUND, energiekonsens, RKW Bremen, dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg und weiteren Interessierten, im Rahmen der „Deutschen Aktionswoche Nachhaltigkeit“ über seine Thesen (Präsentation Postwachstumsoekonimie – Niko Paech) zu diskutieren.

Lieberum Paech Born

ecolo-Geschäftsführer Born und Lieberum mit Niko Paech (Mitte)

Als Aufhänger dienten die Fragen, inwieweit das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen verankert ist und welchen Einfluss bereits umgesetzte Maßnahmen auf Fragen von Wachstum, Transformation und karbonfreie Wirtschaft haben. Die kontroverse Diskussion drehte sich am Abend dann darum, wie die Anschlussfähigkeit seiner Theorie an die Praxis aussieht. Wie schafft mensch den 2-Tonnen-CO2-Fußabdruck pro Jahr? Realistisch beantworten konnte nach einer Menge veganer Schnittchen, einigen Gläsern Wasser und Wein und vielen Ideen, Einwänden und Gegenthesen niemand diese Frage. Als Impulsgeber dient sie allemal, Anlass genug für alle Gäste, den eigenen Lebensstil einmal mehr kritisch zu überdenken. Auf der Suche nach Austausch, Antworten und Visionen soll dieser Talkrunde im Laufe des Jahres ein weitere folgen.

kommentieren

Glückwunsch – die ‘puu‘ wird 10!

ecolo von Beginn an dabei

10 Jahre partnerschaft umwelt unternehmen

10 Jahre partnerschaft umwelt unternehmen – Jubiläum im Bremer Rathaus

Das Land Bremen hat einen guten Grund zum Feiern: Die ‚partnerschaft umwelt unternehmen‘ (‚puu‘) besteht in diesem Monat zehn Jahre. Was mit 20 umweltaktiven Unternehmen im Jahr 2003 begann, ist zu einem bedeutsamen Netzwerk mit derzeit 140 Mitgliedern gewachsen. Aus diesem Anlass lud Umweltsenator Dr. Joachim Lohse, dessen Ressort die Umweltpartnerschaft ins Leben rief, zum Senatsempfang ins Bremer Rathaus ein. Mit von der Partie ist auch ecolo. Angefangen mit einem Gutachten zu Umweltpartnerschaften berät und betreut ecolo die ‚puu‘ seit dem Start sowohl in inhaltlichen Fragen als auch in Sachen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

 

Infos unter www.umwelt-unternehmen.bremen.de

ecolos_puu_Team

ecolos puu-Team beim Besuch der Ausstellung „Gesichter der Nachhaltigkeit“

kommentieren
Seite 1 von 612345»...Last »