ecolo bloggt

Vulkanismus und der Einfluss auf den Klimawandel

Soputan war bereits 2015 mehrfach aktiv. Fotoquelle: DPA

Der Vulkan Soputan ist jüngst in Indonesien ausgebrochen. Foto: dpa

Gastbeitrag von Carolin Scheil, Studentin Sustainability Management

Weltweit brechen bis zu 60 Vulkane jährlich aus. Aktuell gerade der 1784 Meter hohe Soputan auf der Insel Sulawesi im Osten des Inselstaates Indonesien. Der seit Monaten aktive Vulkan hat erneut eine Aschewolke in die Luft geschleudert, so dass die Vulkanbehörde die zweithöchste Alarmstufe verhängte. Dass Vulkanausbrüche zu den folgenschwersten Naturkatastrophen gehören und Mensch, Tier und Umwelt in große Gefahr bringen, ist allgemein bekannt. Aber haben diese Eruptionen auch einen Einfluss auf das Klima?

Tatsächlich können Vulkanausbrüche unser Klima beeinflussen – intensive Eruptionen können zu einer Kühlung der Erde führen. Unter den Gasen, die während der Eruption ausgestoßen werden, befinden sich unter anderem Schwefeldioxide. Wenn diese in die Stratosphäre gelangen, transformieren sie sich in einem chemischen Prozess in Aerosole. Diese Aerosole blocken die Sonneneinstrahlung zurück ins Weltall, so dass die Wärme nicht zu uns auf die Erde dringen kann. Die Stärke dieses Effekts ist allerdings begrenzt und die Wirkung verfliegt nach einigen Jahren. Der von uns Menschen verursachte Klimawandel kann durch diesen Effekt leider nicht ausgeglichen werden.

Die globale Erwärmung im Zuge des Klimawandels hat wahrscheinlich auch zur Folge, dass weltweit mehr Vulkane ausbrechen werden: Mit steigenden Temperaturen werden weltweit Gletscher schmelzen. So wird in Zukunft weniger Gewicht auf den kontinentalen, durch den angestiegenen Meeresspiegel hingegen eine höhere Last auf den ozeanischen Krusten liegen. Die Auswirkungen solcher Schwankungen tragen sich bis ins Erdinnere: Auch dort verschieben sich die Spannungen und Druckverhältnisse. So können mehr Wege entstehen, über die das Magma die Erdkruste durchbrechen kann.

Jedoch müssen wir uns in Deutschland noch keine allzu großen Sorgen machen: Zwar gibt es auch bei uns Vulkane (z. B. in der Eifel), jedoch „schlummern“ sie schon seit tausenden von Jahren. Laut Forschern gibt es bisher auch keine Anzeichen dafür, dass sich dies in den nächsten Jahren ändern sollte.

kommentieren

Wer bietet mehr? Paris und die Wirklichkeit!

Wenn möglich, soll ein Erwärmungslimit von deutlich unter 2° Grad erreicht werden – ohne Frage ein Erfolg von Paris und auch eine wichtige Zielmarke für die politischen Entscheidungen, die nun hoffentlich auch folgen werden. Von einer Dekarbonisierung der Gesellschaft bis 2050 ist nun die Rede und auch von 35 Unternehmen – unter ihnen solch wohlklingende Namen wie die Commerzbank, Aldi Süd oder Adidas – wurde eine Erklärung zum Klimaabkommen von Paris unterzeichnet, in dem genau dafür nun die richtigen Weichenstellungen von der Politik verlangt werden, aber auch die Bereitschaft der Unterzeichner, sich aktiv zu beteiligen. Und auch die Umweltverbände stimmen in dieses Einheitslob mit ein und sind sich mit marginalen Unterschieden darüber einig, dass Paris ein Erfolg ist.

Dennoch ist schon die heutige Realität weit davon entfernt, dieses Ziel auch nur annähernd zu erreichen. So liegt die Temperatur in der Arktis schon jetzt bei 2° Grad über dem durchschnittlichen Mittel von 1961-1990 und im Pazifik kommt für einige Inselstaaten Paris sowieso zu spät. Und auch die Wissenschaft ist sich eigentlich darüber einig, dass 1,5 oder 2,0 ° Grad zwar ein wichtiges Signal aber eben auch nur ein politisches ist.

Und noch etwas sollte allen klar sein: wer die Ergebnisse von Paris wirklich ernst nimmt, meint damit in der Umsetzung eine vollständige Abkehr vom wirtschaftlichen System, so wie wir es bisher kennen. Der Paradigmenwechsel von Wachstum auf Balance mit den natürlichen Prozessen erzwingt eine Verabschiedung vom Kapitalismus. Man kann gespannt sein, wer dafür bereit ist.

kommentieren

Klima-Sichten: Themenwochenende zum anthropogenen Klimawandel

„Wir sind Teil der Natur. Wenn wir die Natur verletzen, verletzen wir auch uns selbst.“ (Lab Teater Ciputat, Jakarta, Indonesien) — Wir können uns nicht unabhängig von der uns umgebenden Umwelt betrachten, denn wir beeinflussen sie, ebenso wie sie uns beeinflusst. So leitet das Theater Bremen seine Themenreihe anlässlich des Klimagipfels in Paris ein. Und eben die Bedeutung dieser Aussage für jeden einzelnen von uns ist vielen Menschen gar nicht bewusst. Sie sehen sich zu wenig als Teil eines Ganzen oder gar als naturzugehörig. Umso empfehlenswerter das, was das Theater Bremen dazu veranstaltet:

Der anthropogene Klimawandel hat tragische Auswirkungen auf die Natur und damit auf das Leben der Menschen weltweit. Im Theater werden (nicht selten dramatische) Geschichten erzählt. Wie wurden und werden diese verändert? Auf allen Kontinenten finden sich theatrale Arbeiten, die vom (Über-)Leben des Menschen im Anthropozän berichten.

Sichten Sie gemeinsam mit dem Theater Bremen zehn Tage vor der entscheidenden Klimakonferenz in Paris das Welt-Klima: Begleiten Sie die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zu den mannigfaltigen Phänomenen des Klimawandels. Erfahren Sie, welche Bedeutung Naturbegegnungen für die innere Natur des Menschen haben und lernen Sie Arbeiten internationaler Klima-KünstlerInnen kennen. Nehmen Sie Einsicht in die Produktion „Nostalgie 2175“ von Anja Hilling, die am 28. November Premiere feiert. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten künstlerisch-wissenschaftlicher Kooperationen und lernen Sie lokale Initiativen in Bremen kennen. Kochen Sie gemeinsam ein Klima-Dinner und reisen Sie im Film „ThuleTuvalu“ an eben jene Orte, die bereits jetzt so stark existenziell betroffen sind, dass es für die BewohnerInnen dort keine Zukunft mehr geben wird.

Dieses Wochenende ist der Auftakt einer neuen Reihe am Theater Bremen. Die Teilnahme ist kostenlos. Diese Veranstaltung wird dank der finanziellen Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen und in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven realisiert.

Programm

Freitag, 20. November 2015

16 Uhr: Eröffnung Ausstellung Welt(Klima)Theater Täglich geöffnet ab 14 Uhr (bis Mitte Januar 2016)
16:30 Uhr: Climate Media Factory
17:45 Uhr: Wieviel Natur braucht der Mensch?
19 Uhr: Ein-Sichten zu „Nostalgie 2175“ von Anja Hilling

Samstag 21. November 2015

10 Uhr: Klimawandel
11:30 Uhr: Performance under Climatic Conditions
13:30 Uhr: Klima(Gedanken-)Experimente
15 Uhr: Skype Lectures with international climate artists
16 Uhr: Das Klimadinner Begrenzte Platzzahl. Eintritt frei. Anmeldung: ndriemeyer@theaterbremen.de
16 Uhr: Commons – in Bremen
19:30 Uhr: Film ThuleTuvalu von Matthias von Gunten

kommentieren

Heute billig, morgen teuer! Das 2° Grad Ziel wäre günstig zu haben

Ein Klacks gegenüber Bankenrettung, Griechenlandhilfe und den nach wie vor sprudelnden Subventionen für die Förderung fossiler Brennstoffe sind die zwei Milliarden Euro pro Jahr, die das Mercator Research Institutes on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin für das Erreichen des 2° Grad Ziels ausgerechnet hat. Um diesen Betrag würde die deutsche Wirtschaft weniger wachsen, wenn alle Maßnahmen zur Klimarettung in Deutschland umgesetzt werden würden. Das sind gerade mal 0,06 % des Bruttoinlandsprodukts, wie die Wirtschaftswoche online am 27.8.15 berichtete.

Eigentlich doch super Voraussetzungen für erfolgreiche Verhandlungen auf dem Klimagipfel in Paris, wären da nicht die vielen Wenns und Aber, die die Lobbyverbände den politischen Entscheidern ins Ohr flüstern und ihnen damit den Blick für das vernebeln, was offensichtlich ist: eine zukunftsfähige Gesellschaft mit Gestaltungsspielraum braucht beherrschbare Klimabedingungen. Eine Entwicklung der Durchschnittstemperaturen oberhalb des 2° Grad-Ziels sind nicht mehr kalkulierbar – und wird mit Sicherheit um ein Vielfaches teurer als die 2 % des Jahresgewinns der deutschen DAX-Unternehmen in 2014.

kommentieren

94 Tage Strom aus Erneuerbaren – Costa Rica knackt den Tagesrekord

Costa Rica hat es geschafft, 94 Tage lang die landesweite Stromversorgung zu 100 % aus Erneuerbaren zu produzieren. Ein gutes Zwischenergebnis, will das mittelamerikanische Land doch bis zum Jahr 2021 zu 100 Prozent CO2-neutral sein. (Climate Action Programme – News vom 25.8.2015)

Davon ist Deutschland dann doch noch meilenweit entfernt – auch wenn wir uns immer als Umweltweltmeister aufspielen. So lag der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Primärenergieverbrauch im Jahr 2014 bei 11,1 Prozent, für Strom bei 27,8 (Daten zur Umwelt 2015, Umweltbundesamt). Umgerechnet sind das zwar 27% weniger Treibhausgasemissionen verglichen mit 1990, bis zur Zielmarke von 40 % bis 2020 aber noch ein weiter Weg.

Auch wenn die Rahmenbedingungen in den beiden Ländern recht unterschiedlich sind, lohnt manchmal doch der Blick über den Tellerrand – in diesem Fall den Großen Teich.

 

kommentieren
Seite 4 von 9« First...«23456»...Last »