Meldungen

Kinder auf den Spuren von Apfel, Banane & Co.

Malin & Issa lernen Energiesparen mit Eta Energisch

Malin & Issa lernen Energiesparen mit Eta Energisch

Selbst Obst und Gemüse kaufen und dabei schauen, wo es wächst, mit dem Roller den eigenen Stadtteil erkunden und so Entfernungen erfahren, oder in Second Hand Läden nach gebrauchtem Spielzeug stöbern – mithilfe erlebnisorientierter Erfahrungen vermittelt ‚ener:kita plus‘ Vorschulkindern das Prinzip einer nachhaltigen, klimafreundlichen Lebensweise. Denn Äpfel und Bananen wachsen bekanntlich nicht im Supermarkt.

Schon die Jüngsten lernen im Energiespar- und Klimaschutzprojekt der Klimaschutzagentur energiekonsens, welchen Einfluss das eigene Verhalten auf das Klima hat. Mit der Ausweitung des Energiesparens im Alltag auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Konsum knüpfen die Macher von ‚ener:kita‘ nahtlos an den Erfolg ihres bisherigen Bildungsprogramms in Bremer und Bremerhavener Kindergärten an. ecolo koordiniert das Projekt bereits seit 2009. In der Kita Haferkamp in Bremen-Walle wurde das Pilotmodell ‚ener:kita plus‘ nun vorgestellt.

kommentieren

Innovativ: ecolo und BUND führen Mobilitätstraining in Bremer Kitas durch

Die Kinder absolvierten mit den Rollern verschiedene Stationen innerhalb eines Parcours.

Die Kinder absolvierten mit den Rollern verschiedene Stationen innerhalb eines Parcours.

Im Rahmen des Pilotprojekts „ener:kita plus“ führte ecolo gemeinsam mit dem BUND im Auftrag der Klimaschutzagentur energiekonsens Anfang Mai ein Mobilitätstraining mit Vorschulkindern aus Kitas im Viertel, Walle und Bremen-Nord durch. Das Training umfasste die inhaltliche Heranführung an verschiedene Mobilitätsformen und ihre jeweilige Umweltauswirkung sowie ein praktisches Training, bei dem die Kinder den Roller bzw. das Laufrad als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel ausprobieren und kennen lernen konnten. Ziel war es, den Kindern die Zusammenhänge zwischen Fortbewegung und Klimaschutz zu vermitteln. Dazu wurde zunächst ein Gesprächskreis veranstaltet, in welchem zah lreiche Verkehrsmittel, wie bspw. Zug, Flugzeug, Bus und Auto mithilfe erlebnisorientierter Experimente auf ihren Energieverbrauch hin untersucht werden.

Vorschulkinder mit dem Roller auf den Spuren des Klimaschutzes

Vorschulkinder mit dem Roller auf den Spuren des Klimaschutzes

Anschließend absolvierten die Kinder mit Rollern und Laufrädern unterschiedliche Stationen innerhalb eines Parcours und testeten so ihre motorischen und koordinativen Fähigkeiten. Neben dem Thema Mobilität werden mit den teilnehmenden Kindertagesstätten auch Aktionen zu nachhaltigem Konsum und Ernährung durchgeführt. Insgesamt leistet das von ecolo entwickelte sowie koordinierte und mit dem BUND umgesetzte Pilotprojekt „ener:kita plus“ einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bildung im Vorschulalter.

 

kommentieren

ecolo entwickelt Klimafolgenmonitoring für Hamburg

Bis Ende des Jahres erarbeitet ecolo im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg ein Indikatorensystem für das Klimafolgenmonitoring der Stadt. Neben der generellen Beratung beim Aufbau der Methode zur Beobachtung und Steuerung der Anpassung an den Klimawandel gilt es, die Übertragbarkeit einzelner Impact-Indikatoren des Indikatorensystems der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) auf die Stadtsituation Hamburgs zu prüfen.

Die Grundlage für ecolos Expertise bildet der fachliche Orientierungsrahmen „Klimaänderung und Klimafolgen in Hamburg“ von 2009 sowie der 1. Aktionsplan zur Anpassung an den Klimawandel, den der Hamburger Senat in 2011 beschlossen hat. Im Aktionsplan werden in den für Hamburg relevanten Handlungsfeldern Küstenhochwasserschutz, Wasserwirtschaft und Binnenhochwasserschutz, Stadt- und Landschaftsplanung, Natur- und Bodenschutz, Menschliche Gesundheit, Wirtschaft, Infrastruktur, Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge sowie Forschung diejenigen Maßnahmen beschrieben, die bis 2014 ergriffen werden sollen oder bereits konkret geplant sind. Um langfristig die Erfordernis und Wirksamkeit eben dieser Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel bewerten zu können, bedarf es geeigneter Impact-Indikatoren, die über einen langen Zeitraum erhoben werden sollen.

kommentieren