Meldungen

Kommunikation für Klimaquartiere

Die beschauliche Gemeinde Salzbergen am südwestlichsten Zipfel Niedersachsens engagiert sich im Klimaschutz und wird deshalb in 2017 ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept für ihren Ortskern erarbeiten. Die anschließende Umsetzung der entwickelten Maßnahmen mit Hilfe eines Sanierungsmanagements soll beispielhaft aufzeigen, wie einzelne Quartiere die nationalen und kommunalen Ziele der Energieeinsparung und CO2-Reduzierung im Gebäudebestand erreichen können. ecolo berät deshalb ab sofort die BauBeCon Sanierungsträger GmbH, ein Unternehmen der DSK, die die Gemeinde Salzbergen bei der energetischen Stadtsanierung begleitet, in Sachen Kommunikation. Denn Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung sind bei Vorhaben wie einer Quartierssanierung von entscheidender Bedeutung, damit Bürgerinnen und Bürger frühzeitig informiert und „mitgenommen“ werden und sich aktiv in die Entwicklung des Quartierskonzept einbringen können.

kommentieren

Einkaufen ohne Plastik

Sophie kommt ohne Plastikverpackung aus.

Sophie kommt ohne Plastikverpackungen aus.

Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 19. bis 25. November 2016 hat unsere Praktikantin Sophie Eggert ein Projekt zum Thema „Einkaufen ohne Plastik“ ins Leben gerufen. Das ist eine Online-Wegweiser für Menschen, die umweltbewusst und ressourcenschonend einkaufen möchten. Derzeit studiert sie Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg und hatte im Sommer 2016 bereits ein Vorläuferprojekt zum Thema „Eine Woche ohne… Lebensmittel in Plastikverpackungen“ gestartet. Ihre aktuelle Aktionskarte samt dazugehörigem Blog stützt sich auf selbst recherchierte Daten in norddeutschen Einkaufsläden.

Speziell geht es darum, einen Supermarkt auf seine Einstellung gegenüber Plastikverpackungen zu analysieren. Die Kriterien für eine gute Bewertung sind der Verzicht auf den Verkauf von Plastiktüten im Laden; das Befüllen der mitgebrachten Dose an der Frischetheke und die Anzahl der unverpackten frischen Obst- und Gemüsesorten. Dafür hat Sophie viele Markleiter in Oldenburg telefonisch interviewt und in verschiedenen Läden Stichproben zu den Angaben  durchgeführt und ausgewertet. Eine große Hilfe bei den Stichproben waren viele Freiwillige, die zusätzliche Daten gesammelt haben. Die Ergebnisse bzw. der momentane Zwischenstand des Projektes können auf ihrem Blog https://einkaufenohneplastik.wordpress.com/ eingesehen werden, denn die dort entstandene Aktionskarte soll noch wachsen.

Ziel ist es, noch viele weitere Daten zum plastikreduzieren Einkaufen in die Einkaufskarte zu integrieren und das Projekt auf andere Städte und Regionen in Deutschland auszuweiten. Unterstützung ist Sophie dabei willkommmen und mitmachen kann jeder, der sich gerne an der Aktion beteiligen möchte.

kommentieren