Meldungen

Segel setzen für RENN.nord

Aus der Corona-Krise lernen und sich gemeinschaftlich auf neue Herausforderungen einstellen – das ist das Ziel des RENN.nord Projektes „Segel setzen 2020“. Dafür nimmt das Netzwerk für Nachhaltigkeit mit seinen Partnern aus den norddeutschen Bundesländern fünf Bereiche unserer Gesellschaft genauer unter die Lupe. Sowohl in der Wirtschaftswelt, der Kunstszene, dem Bildungsbereich als auch in der Welt junger Erwachsener und dem Dialog im ländlichen Raum ist eine Veränderung während der letzten Monate spürbar. Gleichzeitig gibt es viele gelungene Strategien zur Krisenbewältigung, die auch Entlastung im Hinblick auf Klimawandel und Co. bieten können. Zur gewinnbringenden Vermittlung dieser Erkenntnisse kommen wir an Bord!

Jeder der untersuchten Bereiche im Projekt bedarf einer speziellen Ansprache, um Lebensrealitäten zu dokumentieren und an andere weiterzugeben. Gleichzeitig gibt es Schnittstellen zwischen den norddeutschen Akteurinnen und Akteuren. Mit einer crossmedialen Kommunikationsstrategie und einem richtungsweisenden Corporate Design unterstützt ecolo das RENN.nord-Netzwerk bei seinem Vorhaben.  

Logo der Projektleitung

kommentieren

Wie wir 2050 klimaneutral leben

Der aktuelle Auftrag aus dem Umweltbundesamt zur Aufbereitung der 2019 verfassten RESCUE Studie zielt auf unser geballtes Gespür für Texte und Zielgruppen ab. Anhand von sechs sogenannten Green-Szenarios wird in der hunderte von Seiten langen Studie aufgezeigt, auf welchen Wegen wir bis zum Jahr 2050 in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität gelangen können. Während hier vor allem die wissenschaftliche Herangehensweise und komplexe Szenarienentwürfe im Mittelpunkt stehen, bereiten wir die zentralen Erkenntnisse und Handlungsoptionen für die allgemeine Bevölkerung auf. Denn nur mit breiter gesellschaftlicher Unterstützung können die anvisierten Ergebnisse aus der Studie auch erreicht werden.

Mit dem Green New Deal der EU steht das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 fest, aber die weitreichende Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise steht noch aus. In den beiden besten Szenarios der Studie – “GreenSupreme“ und “GreenLife“ – wird neben der Bedeutung von internationaler Kooperation und nationalen Vorgaben aus Politik und Wirtschaft vor allem der Beitrag von Bürgerinnen und Bürgern zum Wandel fokussiert. Unsere Darstellung der Studienergebnisse in emotional ansprechender und verständlicher Form soll Anreize zu persönlichen Verhaltensänderungen liefern. Mit identitätsstiftenden illustrativen Elementen sowie überschaubaren und motivierenden Lebensstil-Beschreibungen erstellen wir eine visionäre Broschüre, die einer Gesellschaft zu neuem Optimismus verhelfen kann.

Mehr Infos zur RESCUE Studie

kommentieren