Ab sofort können sich Behörden, Unternehmen und interessierte Bürgerinnen und Bürger beim „Deutschen Klimavorsorgeportal“ über Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel informieren. Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellte das Portal gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst der Öffentlichkeit vor: „Der Klimawandel ist endgültig bei uns angekommen. Extremwetterereignisse, die früher noch große Ausnahmen waren, werden zum neuen Normalfall. Dennoch treffen Klimaschäden heute viele noch unvorbereitet. Mit dem neuen Klimavorsorgeportal wollen wir Behörden, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern bei der Vorsorge helfen. Es bietet passgenaue Informationen und Tipps, um Schäden durch den Klimawandel – sei es durch Hitze und Trockenheit oder Stürme, Starkregen und Überschwemmungen – zu vermeiden.“
KLiVO unterstützt dabei, den Vorsorgebedarf je nach Tätigkeitsbereich und Region zu erkennen und geeignete Vorsorgemaßnahmen umzusetzen. Es bietet dafür eine Vielzahl von notwendigen Klimainformationen sowie Klimaanpassungsdiensten. Diese zeigen zum einen, wie Kommunen, die Wirtschaft oder Vereine und Organisationen Klimafolgen in Entscheidungen und Planungen berücksichtigen; und zum anderen, welche Schritte zur Vorbeugung der Klimafolgen angebracht wären. Die Informationen gibt es beispielsweise in Form von Leitfäden, Webtools, Karten oder Qualifizierungsangeboten; sie werden durch zwei Netzwerke zur Verfügung gestellt: Der „Deutsche Klimadienst“, angesiedelt beim Deutschen Wetterdienst erstellt Daten und Informationen rund um den Klimawandel. Das „KlimAdapt-Netzwerk“, angesiedelt beim Umweltbundesamt, stellt die Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung und entwickelt diese gemeinsam mit Anwendern weiter.
Das Besondere an KLiVO ist die Passgenauigkeit der Informationen zur Klimavorsorge – einfach auffindbar mit Hilfe von Such- und Filterfunktionen. Qualität, Nutzerfreundlichkeit und Aktualität der jeweiligen Angaben werden dabei regelmäßig überprüft. Alle Dienste und Daten basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen und können kostenfrei genutzt werden. ecolo hat im Auftrag des Umweltbundesamtes das Webportal konzipiert und inhaltlich umgesetzt sowie die bereitgestellten Klimaanpassungsdienste im Vorfeld überprüft. Gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung ( IÖW) und Dr. Torsten Grothmann organisiert ecolo die Netzwerktätigkeiten von KlimAdapt, die Weiterentwicklung der Plattform sowie alle Kommunikationsmaßnahmen.
Alle Infos auf www.klivoportal.de
Social tagging: Bundesministerium für für Umwelt > Klimaanpassung; Umweltbundesamt > Klimafolgen > Klimaschäden > Klimavorsorge > Klimawandel > KLiVO > Webportal