Es regnet und wir gehen ohne Schirm oder Regenjacke raus? Undenkbar. Wir schützen uns durch wettergerechte Kleidung gegen Regen, Schnee, Wärme und Kälte. Wie schützen wir unser Zuhause vor Witterungseinflüssen? Genau das ist das Thema der Sonderschau „Mein Haus sicher bei Wind und Wetter – Klimaangepasstes Modernisieren und Bauen“, die vom 18. bis 20. Januar 2019 im Rahmen der 13. von der Klimaschutzagentur energiekonsens veranstalteten Bremer Altbautage in Halle 7 der hanseBAU zu sehen ist.
Der Mensch geht je nach Wetterlage entsprechend gekleidet vor die Tür, genauso kann das eigene Haus bei jedem Wetter geschützt werden. Welche Risiken und Möglichkeiten es beim Thema klimaangepasstes Bauen und Modernisieren gibt, ist Gegenstand einer von ecolo konzipierten Ausstellung, die anhand eine 13 Quadratmeter großen Hausmodells aufzeigt, welches Problemzonen ein Haus haben kann und die die Lösungen gleich mitliefert.
Bei der Entwicklung des Konzepts stellte sich vor allem die Frage, wie man das Thema klimaangepasstes Bauen und Modernisieren greifbar machen kann. Welche Wetterlagen bergen Risiken für ein Haus? Womit muss man in den nächsten Jahren klimatisch rechnen? Klimavorsorge und -anpassung sind hier die zentralen Punkte. Schließlich kam die Idee eines Hausmodells auf, welches für die Besucherinnen und Besuchern begehbar ist und konkret aufzeigt, wo Handlungsbedarf bestehen könnte. In comicartiger Manier mit einem „lebendigen Haus“ werden die passenden Lösungsansätze beschrieben und dargestellt.
Die Ausstellung ist ein Stecksystem bestehend aus Holzbalken, Stahlhülsen und kreisrunden Foamalite-Platten sowie A1-großen Info-Postern. Sie ist flexibel einsetzbar und kann bei ecolo angefragt werden.

Probeaufbau des Hausmodells – dabei haben nicht zuletzt auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ecolo mit angepackt. Hier das Konstruktionsteam in voller Montur: Patrick, Jürgen, Volker, Uwe und Nikolai
Social tagging: ecolo > Extremwetter > Klimaanpassung > Klimaschutz > Klimawandel