Alle Beiträge

Zwei Broschüren, ein Ziel: Nachhaltig Arbeiten und Leben

Nachhaltig gute Arbeit und zukunftsfähige Mobilität – die jüngst in der ecolo-Werkstatt zusammen mit Fotograf Henry Fried und Grafiker Jan Herrmannsen produzierten Hefte zeigen Unternehmensbeispiele guter Praxis auf und stellen Maßnahmen einer klimagerechten Verkehrspolitik vor:

nagut_broschuereDruckfrisch eingetroffen ist die neue Broschüre „Arbeit und Ökologie – Betriebliche Beispiele guter Praxis aus Bremen“. Die Verknüpfung von ökologischen Themen mit der Förderung guter Arbeit ist in vielen Unternehmen in Bremen und Bremerhaven gelebte Praxis. Die 32 Seiten starke Veröffentlichung des Pilotprojektes „NaGut – Nachhaltig gut Arbeiten“ greift diese Beispiele auf und macht deutlich, was es heißt, gute Arbeitsbedingungen mit ökologischen Neuerungen systematisch miteinander zu verbinden. ecolo hat die Uni Bremen tatkräftig bei Text und Redaktion unterstützt.

Thematisch ebenfalls ganz oben auf der Agenda bei ecolo ist das Thema Mobilität. Im Auftrag des  Senators für Umwelt, Bau und Verkehr stellen in dem 24-Seiter fmq_broschuere„Mobilität zukunftsfähig gestalten“ des Projektes „Fahrradmodellquartier Alte Neustadt Bremen“ die Projektpartner ihre geplanten Baumaßnahmen vor. So können sich Bremer Radfahrerinnen und Radfahrer schon jetzt auf bequemes Radfahren auf glattem Fahrbahnbelag, bessere Querungsmöglichkeiten für den Rad- und Fußverkehr über die Hauptverkehrsstraßen und eine gute Anbindung an andere Stadtteile dank der Premium-Radrouten freuen.

Infos unter www.nagut.uni-bremen.de und www.radquartier-bremen.de

kommentieren

„Umwelt Unternehmen“ jetzt mit Straßenbahn!

Unter dem Motto "Wir sind AKTIV im Umweltschutz" fährt seit kurzem die erste Straßenbahn durch Bremen, die für die Bremer Umweltpartnerschaft und umweltbewusstes Wirtschaften wirbt.

Unter dem Motto „Wir sind AKTIV im Umweltschutz“ fährt seit kurzem die erste Straßenbahn durch Bremen, die für die Bremer Umweltpartnerschaft und umweltbewusstes Wirtschaften wirbt.

Ob Couch, Kraftwerk oder Computertechnologie – so unterschiedlich die Begrifflichkeiten auch sind, sie alle spielen eine Rolle in den Aktionswochen des „Umwelt Unternehmen“-Netzwerks, seiner Mitgliedsfirmen und Kooperationspartner. Unter dem Motto „Wir sind AKTIV im Umweltschutz“ veranstalten sie vom 10. August bis 29. September 2017 Mitmachaktionen, Diskussionsrunden, Exkursionen und Workshops. Alles mit dem Ziel, interessierten Betrieben wie auch deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich über umweltbewusstes Wirtschaften zu informieren, und im Land Bremen das Thema betrieblicher Umweltschutz, seine Auswirkungen und Vorteile bekannter zu machen und andere zum Handeln zu motivieren.

logo_wir_sind_aktivMotto und Design der Aktionswochen entwickelte ecolo zusammen mit den Grafikern von Brandfisher für die Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen. Besonders stolz sind wir deshalb auf „unsere“ Straßenbahn, die noch mindestens bis Endes September durch Bremen fährt und für die Bremer Umweltpartnerschaft wirbt.

kommentieren

Bremer Umweltpreis: 4 Unternehmen nominiert

uu_bremer_umweltpreis_logoDie Nominierten für den Bremer Umweltpreis 2017 stehen fest: Das ATLANTIC Hotel SAIL City, Deutsche See, GreenBoats und SIWONA konnten sich mit ihren technischen Innovationen und intelligenten Geschäftskonzepten gegen 16 Mitbewerber im Unternehmenswettbewerb für innovative Umweltlösungen durchsetzen. BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven hatte Betriebe aufgerufen, sich mit Projekten oder Prozessen zu bewerben, die herausragende positive Umweltwirkungen erreichen, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. Am 26. September wird bekannt gegeben ob der grüne Bootsbauer aus Bremen oder das nachhaltige Hotel, die intelligente Kühllogistik bei der Fischauslieferung oder das Reparaturprojekt für Kommunikationstechnik – alle drei aus Bremerhaven – das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro mit nach Hause nimmt.

„Die Entscheidung, wer den Bremer Umweltpreis 2017 gewinnt, wird nicht leicht“, kommentierte Ralf Stapp, Geschäftsführer der BAB, die Bekanntgabe der nominierten Firmen. „Die Jury wird genau schauen, wie die Umweltwirkungen der Bewerbungen im Einzelnen einzustufen sind und welcher der Nachhaltigkeitsaspekte wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung oder ganzheitliches Unternehmensmodell am Ende überzeugen.“

Seit 2003 werden in der Region Umweltpreise an Unternehmen verliehen, der Wettbewerb dazu jedesmal von ecolo organisiert. Die Schirmherrschaft für den Bremer Umweltpreis 2017 hat erneut Bremens Umweltsenator Dr. Joachim Lohse übernommen.

kommentieren

Jetzt um den Bremer Umweltpreis 2017 bewerben!

uu_bremer_umweltpreis_logoUnter dem Motto „Verantwortung. Innovation. Zukunft.“ ruft die BAB – Förderbank für Bremen und Bremerhaven, Unternehmen im Land Bremen auf, sich um den Bremer Umweltpreis 2017 zu bewerben. Der Unternehmenswettbewerb für innovative Umweltlösungen läuft bis zum 9. Juni 2017 und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. ecolo ist bereits zum achten Mal für die Organisation des Wettbewerbs zuständig.

„Umwelt Unternehmen“-Kooperationspartner BAB führt den Wettbewerb durch, um Unternehmen im nachhaltigen Wirtschaften zu unterstützen und mit hervorragenden Umweltlösungen die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu steigern. Bewerben können sich Firmen, die sich mehrheitlich in privatwirtschaftlicher Hand und mit Sitz in Bremen oder Bremerhaven befinden, mit besonders energieeffizienter oder ressourcenschonender Produktion oder einer herausragenden umweltorientierten Unternehmensstrategie. Auch Produkte und Dienstleistungen, die in ihrer Nutzung und Anwendung den Umwelt- und Klimaschutz stärken, oder Umweltaktivitäten im Rahmen betrieblicher CSR-Strategien haben gute Chancen. Alle im Wettbewerb für das Finale nominierten Firmen können anschließend der Bremer Umweltpartnerschaft beitreten.

kommentieren

Bremer Umweltpreis 2015 gestartet

Die Bremer Aufbau-Bank (BAB) ruft Firmen im Land Bremen auf, sich um den Bremer Umweltpreis 2015 zu bewerben. Der Unternehmenswettbewerb für innovative Umweltlösungen aus Bremerhaven und Bremen läuft bis zum 30. September 2015 und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. ecolo organisiert den Wettbewerb mittlerweile zum siebten Mal.

Logo_BUP Die Schirmherrschaft für den diesjährigen Wettbewerb hat Bremens Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Dr. Joachim Lohse übernommen. „Die Bewerbung um den Bremer Umweltpreis ist eine gute Plattform für die Betriebe. So können sie ihre Bemühungen, die Umweltwirkungen in ihren Werkstätten oder bei ihren Dienstleistungen nachweislich verbessert zu haben, präsentieren. Gleichzeitig motivieren sie andere Unternehmen nachhaltiger und umweltfreundlicher zu handeln. Ihre Wettbewerbsbeiträge haben somit Vorbildcharakter und helfen, die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen. Die Ausschreibung ergänzt die Aktivitäten der Bremer Umweltpartnerschaft auf ideale Weise. Ich habe deshalb sehr gern die Schirmherrschaft für den Bremer Umweltpreis 2015 übernommen“, so der Umweltsenator anlässlich des Wettbewerbsstarts.

Gesucht werden Projekte oder Verfahren, die die Umwelt besonders entlasten. Das können sowohl eine energieeffiziente oder ressourcenschonende Produktion wie auch eine herausragende umweltorientierte Strategie mit Wirkung in alle Unternehmensbereiche sein. Des Weiteren haben Produkte und Dienstleistungen, die in ihrer Nutzung und Anwendung den Umwelt- und Klimaschutz befördern, oder Umweltaktivitäten im Rahmen ganzheitlicher CSR-Strategien gute Chancen im Wettbewerb um den Bremer Umweltpreis 2015.

Die BAB, die seit Neuestem unter der Marke „Förderbank für Bremen und Bremerhaven“ auftritt, schreibt den Bremer Umweltpreis 2015 aus. Sie unterstützt Unternehmen, verantwortlich und ressourcenschonend zu wirtschaften und mit innovativen Umweltideen die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu steigern. „Mit dem Bremer Umweltpreis möchten wir verstärkt Firmen darauf aufmerksam machen, dass nachhaltiges Wirtschaften essentiell ist, um sich langfristig und nachhaltig am Markt behaupten zu können. Darum prämieren wir gute, zukunftsweisende Umweltinnovationen und fördern auch künftig Unternehmen, deren Vorhaben Umwelt und Klima schützen“, erläutert Ralf Stapp, Geschäftsführer der BAB, die Idee hinter dem Wettbewerb. Die BAB, die jetzt auch offizieller Kooperationspartner von ‚umwelt unternehmen‘ ist, leistet mit der Ausrichtung des Bremer Umweltpreises einen wichtigen Beitrag zur Beförderung der Bremer Umweltpartnerschaft. Denn alle im Wettbewerb nominierten Firmen können anschließend Netzwerkpartner werden.

Bewerben können sich bis zum 30. September 2015 ausschließlich Unternehmen, die mehrheitlich in privatwirtschaftlicher Hand sind und einen Sitz im Land Bremen haben. Auf Initiative von Bremens Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, werden seit 2003 Umweltpreise an Firmen in der Region verliehen. Des Weiteren unterstützen mit dem Know-how ihrer Umwelt- und Energie-Expertinnen und Experten die Handelskammer Bremen, die Handwerkskammer Bremen, die Klimaschutzagentur energiekonsens, die IHK Bremerhaven, die Wirtschaftsfördergesellschaften BIS und WFB sowie das RKW Bremen den Bremer Umweltpreis 2015.

www.bremerumweltpreis.de

kommentieren
Seite 1 von 212»